Wann kommen Isolatoren zum Einsatz?
Weidezaun-Isolatoren werden für den Bau eines elektrischen Weidezauns benötigt. Ohne sie könnten die meisten Elektrozäune gar nicht wie gewünscht funktionieren. Warum nur die meisten und nicht alle? Die Isolatoren kommen lediglich zum Einsatz, wenn der Zaun stromleitende Weidezaunpfähle enthält. Bei Kunststoffpfählen beispielsweise sind also keine Isolatoren nötig. Verwendest Du Holz oder Metall sieht es aber schon ganz anders aus. Würde man bei solchen Weidezaunpfählen das Leitermaterial in Form von Band, Seil, Draht oder Litze direkt an den Pfählen befestigen, würde der Strom über diese in den Boden abgeleitet werden. Dadurch kann dann bei Berührung des Weidezauns kein Strom mehr durch das Tier fließen und der Elektrozaun verliert seine Wirkung. Die Isolatoren dienen also der sicheren Befestigung des Leitermaterials an elektrisch leitenden Weidezaunpfählen.
Aus welchem Material bestehen Isolatoren?
Logischerweise müssen die Isolatoren selbst aus einem nicht stromleitenden Material bestehen. Dies wären zum Beispiel Kunststoff, Glas oder Keramik. Kunststoff hat sich hierbei eindeutig durchgesetzt und ist mit Abstand das am meisten verwendete und beliebteste Material für Isolatoren. Gegen seine Funktionalität, Haltbarkeit und den günstigen Preis gibt es auch nichts auszusetzen. Häufig ist es der Fall das die Isolatoren nur mit Kunststoff ummantelt sind. Zur höheren Stabilität gibt es oft einen Metallkern, dessen Ende dann gleich perfekt zur Befestigung am Weidezaunpfahl geformt ist. Das ist äußerst praktisch aber trotzdem funktional, da wirklich nur der Teil des Isolators aus Kunststoff bestehen muss, welcher direkten Kontakt mit dem Leitermaterial in Form von Weidezaunband, Seil, Draht oder Litze hat.
Welche Isolator-Formen gibt es?
Unterscheidung nach Leitermaterial
Zunächst kann man die Weidezaun-Isolatoren danach unterscheiden, für welches Leitermaterial sie verwendet werden können. Das Gute ist aber, dass viele Isolatoren für mehrere verschiedene oder sogar alle Leitermaterialien verwendbar sind. Es gibt Kombi-Isolatoren mit denen man alles von Litze bis Band anbringen kann. Auch die bekannten Ring-Isolatoren sind, bis auf sehr breite Weidezaunbänder, für alle Leiter zu gebrauchen. Für breiteres Band gibt es beispielsweise Klemm- oder Klipp-Isolatoren, mit denen das Weidezaunband ohne Probleme befestigt werden kann. Für Seil oder Litze kann man auch Schlitz-Isolatoren oder Seil-Isolatoren nutzen.
Unterscheidung nach Befestigungsmöglichkeit
Des Weiteren können die Isolatoren auch nach Art der Anbringung unterschieden werden. Einige haben ein eigenes Gewinde, welches man einfach in den Holzpfahl drehen kann. Dies ist natürlich äußerst praktisch, da hierzu nichts weiter nötig ist. Andere Isolatoren besitzen dagegen nur Löcher, sodass sie ganz leicht angeschraubt werden können. Außerdem findet man auch Isolatoren die einfach mit einem Hammer in den Weidezaunpfahl eingeschlagen werden können.
Sonderformen
Weitere besondere Formen sind die Eck- und Tor-Isolatoren. In den Ecken wirken die größten Kräfte, sodass dort verstärkte Isolatoren von Vorteil sind. Durch sie wird auch an solchen Stellen des Weidezauns maximaler Halt der Leiter und damit Sicherheit gewährleistet. Spezielle Tor-Isolatoren können beim Einbau eines Weidezauntors in Frage kommen. Je nach dem welches Tor man einbauen möchte, bieten sich bestimmte Tor-Isolatoren zum Einhängen von Torgriffen an. Mehr zu Arten von Weidetoren und dem nötigen Zubehör gibt es übrigens hier.
Eine spezielle Form von Isolatoren möchte ich Dir noch kurz vorstellen, nämlich den Langstiel-Isolator. Diese kann man dazu nutzen, um Tiere von den Weidezaunpfählen bzw. der Befestigung der Isolatoren fernzuhalten. Auch können Tiere auf unmittelbar aneinander grenzenden Nachbarweiden so etwas mehr auseinandergehalten werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein Isolator zur Führung des Leitermaterials dient, ohne das der Strom in den Boden abgeleitet wird. Die Isolatoren müssen die Leiter straff und auch um die Ecken stabil und sicher halten. Gute Isolatoren lassen sich dank ausgeklügelter Befestigungsmöglichkeiten leicht anbringen und bestehen aus qualitativen und haltbaren Materialien.